Fast wie eine Küchenkladde sieht das neue Kochbuch von Rachel Khoo aus – inklusive Farbklecksen von den Aquarellzeichnungen und Masking-Tape-Streifen, die dekorativ im Layout kleben. Es erinnert stark an ein inspirierendes Moodboard inklusive eines Best-of der kulinarischen Entdeckungsreise der britischen Köchin.
Die Idee: Alleine schon die familiären Wurzeln von Rachel Khoo sind eine kleine Weltreise: Die Mama komt aus Österreich, der Papa aus Malaysia. Aufgewachsen ist sie teilweise in Bayern und heute lebt sie in London. Diese kulinairsche DNA wurde dann noch mit einer ausgeprägten Reiselust kombiniert und fertig ist eine spannende Mischung. Genau diese Mixtur spiegelt sich auch in der Rezeptauswahl wieder.
Dieses Rezept habe ich schon getestet. Wirklich yummy!
Die Umsetzung: Herrlich direkt schreibt Rachel Khoo ihre Gedanken zu den Rezepten, zu Journalistenfragen und dem Kochen an sich auf. Die Rezepte sind unterteilt in „Vorspeisen“, „Hauptgerichte“, „Süßes“ und „Hausgemacht“. In den Kapiteln „Ausstattung“ und „Gute Zutaten“ gibt sie Tipps zu den Basics in der Küche. Da das Buch wie ein Tagebuch aufgemacht ist und mit Rachel Khoos entzückenden Illustrationen angereichert ist, ist es eigentlich kein klassisches Kochbuch mit einer gewohnten Leserführung. Die Einstiegsseiten zu den Kapiteln habe ich am Anfang immer überblättert. Das Layout zwingt mich dazu ruhiger zu werden und schon entdecke ich mehr liebevolle Details.
Das Fazit: Rachel Khoo hat immer wieder einen praktischen Tipp parat und das wirkliche Erholsame ist, dass ihre Rezepte so herrlich einfach sind. Der Kochaufwand hält sich im Rahmen und man kann ganz schnell köstliche Gerichte zaubern.
„Meine Küchentagebuch – über 100 Rezepte für kulinarisches Heimweh“ von Rachel Khoo ist erschienen bei Dorling & Kindersley und kostet 24,95 Euro.